Wenn die Holzschuhe beginnen, im Takt des Klassenkampfes zu tanzen

Das Wort Sabotage gehört heutzutage wohl zum festen Wortschatz aller seriösen Gewerkschafter*innen. Seine Bedeutung verdankt es dem CGT-Kongress in Toulouse im Jahre 1897, und insbesondere dem Vorschlag von Émile Pouget. Einige Jahre später fügte Larousse die Begriffsdefinition der heimlichen und absichtlichen Zerstörung den anderen Definitionen des Wortes hinzu (mit Holzschuhen Lärm machen, um eine Rede zu übertönen; sich wie ein Kreisel drehen; schlampig arbeiten).1898 veröffentlicht Émile Pouget mit seinem Text „die Sabotage“ nicht nur ein wahrhaftiges Loblied auf die Sabotage, sondern auch eine Anleitung dazu. Der Text büsst auch heute nichts an Aktualität ein und wurde kürzlich vom Verlag nada édition neu aufgelegt.

Einige ausgewählte Zitate:

1) „Von dem Tage an, als der erste Mensch auf den verwerflichen Einfall kam, sich die Arbeit anderer anzueignen, versuchte der Ausgebeutete instinktiv, weniger zu geben, als sein Auftraggeber von ihm verlangte.“

2) „Der Obstruktionismus ist ein Verfahren umgekehrter Sabotage, das darin besteht, die Vorschriften peinlich genau einzuhalten und die Arbeit, mit der man betraut ist, mit höchster Besonnenheit und allergrößter Sorgfalt zu erledigen.“

3) „Der Kapitalist begegnet den Schlägen seines Feindes mit einem goldenen Panzer. Letzterer, der um seine Unterlegenheit im offensiven wie im defensiven Bereich weiß, versucht, das Manko durch List und Tücke auszugleichen. Der Arbeiter, der seinem Gegner nicht frontal beikommen kann, versucht, ihn von der Flanke aus zu attackieren und ihn in seinem Lebensnerv zu treffen: dem Geldsack.“

4) „Eine vollständige Emanzipation kann nur erreicht werden, wenn die Ausbeuter und Herrscher verschwinden und alle kapitalistischen und staatlichen Institutionen abgeschafft werden. Das kann nicht friedlich und schon gar nicht legal geschehen!“

5) „Doch während sie [die Kapitalistenklasse, A.d.Ü.] behauptet, dass die Lohnabhängigen als Klasse zur ewigen Ausbeutung verdammt sind, schafft sie es geschickt, sie mit dem Hirngespinst einer individuellen Emanzipation zu täuschen, indem sie in den Augen ihrer Opfer die Möglichkeit aufblitzen lässt, aus der Lohnarbeit auszubrechen und einen Platz in der Kapitalistenklasse einzunehmen.“

Zitate 1 – 3: Übersetzung von:
https://anarchistischebibliothek.org/mirror/e/ep/emile-pouget-die-sabotage.pdf

Zitate 4 – 5: Eigene Übersetzung

Französisches Original: Émile Pouget, Le Sabotage suivi Le Parti du Travail, Paris : nada éditions, 2021.

Zurück