Wie ist die FAU Schweiz strukturiert und vernetzt?
Vom Syndikat zur Föderation
Die FAU Schweiz ist im Gebiet der Schweiz aktiv. Sie besteht derzeit aus fünf Branchensyndikaten und dem Allgemeinen Syndikat, einer Vereinigung aller Berufe. Auch die Bildung von Sozialsektionen (z.B. von Erwerbslosen) oder anderen spezifischen Gruppen wie z.b. eine Frauen-, Inter-, non-binär-, Transgruppe (kurz: FINT) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Regionen
Die FAU Schweiz ist in vier Regionen aufgeteilt:
- MITTE (Bern, Solothurn, Basel, Wallis, Fribourg)
- INNERSCHWEIZ (Luzern, Zug, Unterwalden, Schwyz, Uri, Tessin)
- ROMANDIE: französischsprachige Schweiz
- OST: (Zürich, Aargau, Thurgau, St. Gallen, Graubünden, Appenzell, Glarus, Schaffhausen
Natürlich ist es nicht so, dass wir strikte auf diesen Grenzen beharren. Wenn du aus irgend einem Grund einer anderen Region angehören möchtest, kannst du das natürlich
Entscheidungen und Umsetzung
Entscheidungen werden in Vollversammlungen von der Basis getroffen. Die Entscheidungsgewalt liegt stets in der Organisationseinheit, die die jeweilige Angelegenheit betrifft (Syndikat, Sektion oder Betriebsgruppe). Zur Erfüllung der Beschlüsse werden imperative Mandate vergeben oder Arbeitsgruppen gebildet.
Lokal handeln – global organisieren
Momentan gibt es folgende aktiven Orts- und Branchensyndikate
- - FAU Mitte
- - FAU Solothurn
- - FAU Ost
- - FAU St. Gallen
- - Branchensyndikat Pflege GP
- - Branchensyndikat Soziales SOZ
- - Branchensyndikat Ohne Lohnarbeit OLA
- - Branchensyndikat Bau Holz Landwirtschaft BHL
- - Branchensyndikat Gastro
International steht die FAU Schweiz mit der FAU Deutschlands sowie anderen anarchosyndikalistischen Gewerkschaftsföderationen in regelmässigem Kontakt.
Auf schweizweiter Ebene sind wir unter der Dachorganisation Syndibasa mit anderen Basisgewerkschaften vernetzt.