Mitglied in der FAJ können alle Personen unter 25 Jahren und/oder in Ausbildung werden.
Mitglieder der FAJ sind automatisch auch Mitglieder der FAU. Der Mitgliederbeitrag beträgt jedoch nur 10.- CHF

Freie Arbeiter*innen Jugend Schweiz FAJ

Jugend der Basisgewerkschaft

Die Freie Arbeiter*innen Jugend Schweiz (FAJ) ist die Jugendorganisation der Freien Arbeiter*innen Union Schweiz (FAU).

Als junge und zukünftige Arbeiter*innen organisieren wir uns gewerkschaftlich, um unsere Interessen in der Ausbildung und am Arbeitsplatz zu verteidigen. Von uns wird erwartet, dass wir im Praktikum, in der Berufslehre und im (Studi-)Job bei schlechten Arbeitsbedingungen und geringer Bezahlung arbeiten und uns zu folgsamen und produktiven Arbeiter*innen entwickeln. Letzteres gilt auch für Mittel- und Hochschulen. Dem wollen wir etwas entgegensetzen.

FAU-Mitglieder unter 25 Jahren und/oder in Ausbildung sind zusätzlich FAJ-Mitglieder und sind daher neben der Mitwirkung in den Strukturen der FAU zur Mitwirkung in den Strukturen der FAJ berechtigt (Teilnahme und Mitbestimmung an Sitzungen, Veranstaltungen etc.). Umgekehrt sind auch alle Mitglieder der FAJ automatisch Mitglieder der FAU. Der Mitgliederbeitrag für FAJ-Mitglieder beträgt 10 CHF pro Jahr.

 

Wie kann ich mitmachen?

  1. Mitglied werden: Melde dich mit dem unten stehenden Formular an, um Mitglied zu werden. Wurde dein Mitgliedschaftsantrag bearbeitet, erhältst du Zugriff auf die internen Kommunikationswege und bekommst jeweils mit, wann die nächste Sitzung der FAJ in deiner Nähe stattfindet.
  2. Komm an eine Sitzung: Am besten meldest du dich dafür zuerst im Chat deiner Sektion, also z.B. der FAJ Basel. Es sollte sich dann jemand bei dir melden, damit ihr euch bereits vor der Sitzung am Sitzungsort treffen könnt, um eine kurze Einführung in die FAJ zu machen, falls du das möchtest. Sonst kannst du auch einfach an die Sitzung kommen. Ort, Datum und Zeit der Sitzung werden jeweils einige Tage vor der Sitzung über den Chat kommuniziert.
  3. Aufgaben übernehmen: An der Sitzung fassen wir gemeinsam Beschlüsse. Damit diese Beschlüsse dann auch umgesetzt werden, sind wir alle gefragt. Denn damit die FAJ nachhaltig funktioniert, ist es wichtig, dass die Aufgaben auf möglichst viele Mitglieder verteilt werden. Wenn du magst, kannst du also gerne von Anfang an ToDos oder Ämtli übernehmen und dich in Arbeits- und Projektgruppen einbringen. Dabei kannst du jederzeit bei den anderen Mitgliedern um Unterstützung fragen. Gerade am Anfang kann es sehr hilfreich sein, Aufgaben gemeinsam mit bereits länger aktiven Mitgliedern zu übernehmen, um Übung darin zu bekommen.

Obschon wir möglichst offen bleiben wollen, gibt es gewisse Beschäftigungen, welche wir von vorne herein ausschliessen. Diese findest du unter “Wer kann nicht Mitglied werden?”.

Was bedeutet es, FAU-Mitglied zu sein?

Wie sehr du dich in der FAU beteiligst, ist dir überlassen. Wir freuen uns über jede aktive Person, verstehen jedoch, dass du vielleicht gerade keine Zeit hast, dich aktiv an den Sitzungen und Aktionen zu beteiligen.

Sitzungen und Beteiligung

Die Delegiertentreffen der FAU Schweiz finden jeden zweiten Monat statt. Daran teilnehmen können grundsätzlich alle, mitbestimmungsberechtigt sind jedoch ausschliesslich die offiziellen Delegierten.

Jedes Lokal- oder Branchensyndikat und jede Region hat eigene Sitzungen welche meist als Vollversammlungen funktionieren: Jedes Mitglied hat dort eine Stimme.

Grundsätzlich entscheidest du, wo du dich beteiligen willst. Es ist zum Beispiel auch möglich, nur bei spezifischen Projekten und Arbeitsgruppen mitzumachen

Mitgliederbeitrag

Als offizielles Mitglied bist du zudem verpflichtet, Mitgliederbeiträge zu bezahlen. Dabei soll gelten: Jede*r nach seinen*ihren Möglichkeiten: Du bestimmst selbst, in welche Kategorie du fällst, da dein Lohn noch nichts über deine finanziellen Verhältnisse aussagt.

Dieser Mitgliederbeitrag wird z.B. für die Zeitung, Sticker, anderes Propaganda-Material oder auch für Aktionen verwendet (z.B. auch Streikkasse). Im Unterschied zu den Zentralgewerkschaften, basiert die FAU vollumfänglich auf ehrenamtliche Arbeit. Das heisst, wir haben keine bezahlten Funktionär*innen, wodurch dein Beitrag vollumfänglich in unsere Arbeit einfliesst

Kategorien Mitgliederbeitrag Beitrag pro Jahr
Kein Beitrag möglich (Antrag auf Befreiung) 0 CHF
prekäre finanzielle Verhältnisse /FAJ 10 CHF
enge finanzielle Verhältnisse 100 CHF
ausgeglichene finanzielle Verhältnisse 150 CHF
komfortable finanzielle Verhältnisse 200 CHF

Wer kann nicht Mitglied werden?

Obschon wir möglichst offen bleiben wollen, gibt es gewisse Beschäftigungen, welche wir von vorne herein ausschliessen

  1. Mitglieder der staatlichen Repressionsorgane (z.B. Polizei, Armee, Nachrichtendienst),
    ausgenommen Wehrpflichtige
  2. Personen, welche die alleinige Macht haben, andere Menschen zu entlassen (z.B.
    Firmenchefs, Manager, …)
  3. Bezahlte Funktionär*innen von religiösen Einrichtungen, Zentralgewerkschaften und
    parlamentarischen Parteien (erlaubt sind einfache Mitglieder der betreffenden
    Organisationen).
  4. Weiterhin von der Mitgliedschaft ausgeschlossen sind natürliche Personen, welche den
    Prinzipien der FAU zuwiderhandeln (z.B. Rassist*innen, Faschist*innen)

Noch Fragen?

Dies war nur eine sehr grobe Übersicht über die FAU Schweiz. Falls du weitere Fragen hast, komm doch mal an einem Stammtisch vorbei oder schreib uns an

Mails verschlüsseln

Wenn du uns eine verschlüsselte Mail schicken möchtest, dann schicke uns bitte eine Anfrage an unser Kontaktformular